Stellungnahmen und Pressemitteilungen
Mitteilungen und Neuigkeiten
Unsere Stellungnahmen zu aktuellen und wichtigen Themen, mit Informationen, Forderungen und Vorschlägen.
Wer unsere Mitteilungen und Infos erhalten will, kann sich gerne in unsere Newsletter eintragen.
Pressekonferenz zum Thema Gewalt
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat die Südtiroler Plattform für Alleinerziehende EO Ende März auf das Thema Gewalt und die Hilfemöglichkeiten aufmerksam gemacht. Hier der Artikel aus der Tageszeitung Dolomiten:
Rechte von Kindern getrennter Eltern
Die Kinder haben das Recht ihre Eltern weiterhin zu lieben, von beiden geliebt zu werden und ihre Zuneigung zu beiden beizubehalten. Kinder sollten in Trennungen nicht als „Spielbälle“ in die Auseinandersetzungen der Erwachsenen hineingezogen werden. Eltern sollten...
Patchworkfamilien
Neue Familien Ist es mal entschieden, dass die neuen Partner mit ihren Kindern zusammenziehen, dann ist eine Patchworkfamilie entstanden. Diese moderne Familienform ist eine Herausforderung, aber auch ein Chance. Vieles ist komplexer und komplizierter, aber diese...
Neue Partner – neue Familien
Neue/r Partner/in Wenn die Welt wieder eine rosa Brille bekommt, ist meist die Liebe im Spiel. Viele Fragen tun sich auf: Wann und wie sage ich es meinem Kind? Wie kann ich eine positive Entwicklung erzielen? Offenheit, Geduld und gegenseitiger Respekt, Verständnis...
Eltern und Kinder
ELTERN UND KINDER Wenn Partnerschaft endet (durch Trennung oder Tod), ist Elternschaft erst recht wichtig! Jede Familie hat ihre eigene Geschichte und braucht ihr individuelles Modell. Besonders bei Patchworkfamilien braucht es Flexibilität und Toleranz von allen....
Existenzsicherung in schwierigen Zeiten
DIE EXISTENZ-SICHERUNG IN SCHWIERIGEN ZEITEN Ein-Eltern-Familien haben mit besonderen existentiellen Herausforderungen zu kämpfen. Oft sehen sich Alleinerziehende vor finanzielle Probleme gestellt. Alleinerziehende sind oft am Rande des Existenzminimums, die...
Was wir brauchen
WAS WIR BRAUCHEN UND WOLLEN Anerkennung und Wertschätzung Wertschätzung der Leistungen von Alleinerziehenden durch/in die/der Gesellschaft. Rekursstelle bei Ablehnung von Anträgen Wiedereinführung der Rekursstelle bei Ablehnung von Anträgen (z.B. Unterhalt,...
50.000 Eltern und Kinder in Ein-Eltern-Familien
GEMEINSAM ALLEINE ERZIEHEN Alleinerziehende Mütter oder Väter leben alleine mit einem oder mehreren Kindern in einem Haushalt zusammen. Der alleinerziehende oder getrennterziehende Elternteil ist entweder ledig, verwitwet, getrennt oder geschieden. Geht der...
Siebenköpfiger Plattformvorstand
Der siebenköpfige Vorstand unter der Leitung der Präsidentin Josefa Brugger, unsere Mitarbeiterin Astrid Ceol im Plattform-Büro in Bozen und eine Reihe fleißiger freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bezirken sorgen für Vielfalt und Stärke bei der Begleitung...
Patchworkfamilien
Neue Familien Ist es mal entschieden, dass die neuen Partner mit ihren Kindern zusammenziehen, dann ist eine Patchworkfamilie entstanden. Diese moderne Familienform ist eine Herausforderung, aber auch ein Chance. Vieles ist komplexer und komplizierter, aber diese...
Neue Partner – neue Familien
Neue/r Partner/in Wenn die Welt wieder eine rosa Brille bekommt, ist meist die Liebe im Spiel. Viele Fragen tun sich auf: Wann und wie sage ich es meinem Kind? Wie kann ich eine positive Entwicklung erzielen? Offenheit, Geduld und gegenseitiger Respekt, Verständnis...
Eltern und Kinder
ELTERN UND KINDER Wenn Partnerschaft endet (durch Trennung oder Tod), ist Elternschaft erst recht wichtig! Jede Familie hat ihre eigene Geschichte und braucht ihr individuelles Modell. Besonders bei Patchworkfamilien braucht es Flexibilität und Toleranz von allen....
Existenzsicherung in schwierigen Zeiten
DIE EXISTENZ-SICHERUNG IN SCHWIERIGEN ZEITEN Ein-Eltern-Familien haben mit besonderen existentiellen Herausforderungen zu kämpfen. Oft sehen sich Alleinerziehende vor finanzielle Probleme gestellt. Alleinerziehende sind oft am Rande des Existenzminimums, die...
Was wir brauchen
WAS WIR BRAUCHEN UND WOLLEN Anerkennung und Wertschätzung Wertschätzung der Leistungen von Alleinerziehenden durch/in die/der Gesellschaft. Rekursstelle bei Ablehnung von Anträgen Wiedereinführung der Rekursstelle bei Ablehnung von Anträgen (z.B. Unterhalt,...
50.000 Eltern und Kinder in Ein-Eltern-Familien
GEMEINSAM ALLEINE ERZIEHEN Alleinerziehende Mütter oder Väter leben alleine mit einem oder mehreren Kindern in einem Haushalt zusammen. Der alleinerziehende oder getrennterziehende Elternteil ist entweder ledig, verwitwet, getrennt oder geschieden. Geht der...
Siebenköpfiger Plattformvorstand
Der siebenköpfige Vorstand unter der Leitung der Präsidentin Josefa Brugger, unsere Mitarbeiterin Astrid Ceol im Plattform-Büro in Bozen und eine Reihe fleißiger freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bezirken sorgen für Vielfalt und Stärke bei der Begleitung...
Neuerungen im sozialen Wohnbau
Die Landesregierung hat die Kriterien der Rangordnung für die Zuweisung der Wohnungen des Instituts für den Sozialen Wohnbau (Wobi) vereinfacht. Damit wird der Weg für Erleichterungen zugunsten der Antragstellenden, aber auch für die Verwaltung des Institutes für den...
NEU: Psychosoziale Lebensberatung
PSYCHOSOZIALE LEBENSBERATUNG Wenn sich ein Paar trennt, dann durchlaufen die Betroffenen verschiedene emotionale Stufen. Der anfänglichen vermeintlichen Erleichterung folgen oft Trauer, Wut, Enttäuschung. Das Selbstwertgefühl nimmt ab, Schuldgefühle, Vorwürfe,...
Jahresthema 2021: Stalking und Gewalt
STALKING UND GEWALT Zusätzlich zu den vielen anderen Bereichen, in denen sich die Südtiroler Plattform für Alleinerziehende einsetzt, haben wir als Schwerpunkt für das Jahr 2021 das schwierige und brisante Thema „Stalking und Gewalt“ gewählt. Unser Ziel ist es, die...
Kontaktformular
Kontaktdaten
Kontaktieren Sie uns telefonisch bitte während der bürozeiten. Oder Sie schicken uns dieses ausgefüllte Kontakformular bzw. eine Email. Wir melden uns so bald wie möglich.